- 一周和女性来2次,行否? [2017/08]
- 德国人如何做爱 [2017/10]
- 中国正发生大规模性革命? [2017/06]
- 性爱毁了网球神童贝克尔? [2019/06]
- 误传和曲解的“共产共妻” [2015/07]
- 中国人为什么不反抗 [2022/10]
- 中国制造 [2015/08]
- 马克思的《资本论》错误在哪里? [2018/04]
- 周恩来与德国女士有一个私生子? [2018/03]
- 穆斯林用女人的子宫征服世界 [2019/05]
- 为什么中共执政不稳定 [2015/08]
- 欧洲难民潮与拥挤的公交 [2015/09]
- 厉害了,国内来的游客 [2018/06]
- 谢盛友:啊,上海女人! [2010/07]
- 谢盛友:李双江到底错在哪里? [2011/09]
- 谢盛友:中国人为什么这样吃饭? [2010/08]
- 谢盛友:艾未未面对的法律 [2011/04]
- 新闻记者要有德行 [2018/10]
- 谢盛友:寄希望于柴玲 [2012/06]
- 蒋介石发动内战? [2016/02]
- “中国软实力”需要信仰支撑 [2018/05]
- 关于刘晓波获得诺贝尔和平奖的声明 [2010/10]
- 打台湾,你们上战场,我跟你们一起上 [2021/11]
- 谢盛友:与80后谈六四 [2011/05]
- “我们还算得是一个中国人吗?” [2010/04]
- 谢盛友:六四反思 [2020/06]
- 谢盛友:我为什么如此喜欢韩寒 [2012/02]
- 为黎智英感到自豪 [2021/12]
周恩来与德国女士有一个私生子?
周恩来(1898年3月5日-1976年1月8日)
Zhou Enlai, auch Tschu En Lai oder Chou En-Lai (周恩来; * 5. März 1898 in Huai’an, Provinz Jiangsu; † 8. Januar 1976 in Peking) war ein wichtiger Führer der Kommunistischen Partei Chinas und der Premierminister der Volksrepublik China von 1949 bis zu seinem Tod.
2018年是周恩来诞辰120周年。周恩来离开这个世界已经42年了。人们依然清楚地记得,那时正处在“文化大革命”末期的艰难时刻,百万民众自动聚集在十里长安街的两侧,在凛冽的寒风中站了几个小时,痛哭失声,向他作最后的告别。
几十年岁月流逝,但是一提起他,德国记者都会谈论周恩来与德国情妇同居所诞下私生子的故事。
德国明星周刊1954年9月5日报道:
据记者海德曼的查访,周恩来1923年在德国哥廷根寓居在奥本曼旅店一楼一个小房间,与他生下私生子的德国女子Kunigunde Staufenbiel即是这家旅馆的女仆,当年18岁。周恩来呢称她Gundel(格德尔),常和她在附近森林漫步。不久Kunigunde Staufenbiel怀孕,为周恩来诞下儿子Kuno(库诺),即周恩来私生子。生下儿子十二天後,她被旅馆老板解雇,回到乡下父母家,而周恩来承诺完成学业后要与她结婚,Kunigunde Staufenbiel一直等待周恩来,期待周恩来兑现承诺,一直等到1933年才嫁给一位泥瓦匠Ringleb。
海德曼说,周恩来私生子库诺1945年于第二次世界大战在东普鲁士与苏军作战中阵亡。
哥廷根一位认真的档案保管员从上世纪二十年代初期的历史档案中发现,原来库诺登记的父亲不是周(Tschu),而是一位叫朱(Tschu)的中国留学生,而且他的生日同周恩来的生日并不一致。
在中国汉语拚音推出来之前,西方人普遍用英国十九世纪汉学家Thomas Francis Wade创建的中文拉丁拚音系统。周恩来的姓名拚音是Tschu En-lai, 朱的拚音也是Tschu 。按照现在的汉语拚音,Zhou(周)和Zhu(朱)也很接近。
周恩来与某位德国女士有过露水情缘,这段情缘为他带来一个私生子?
Zhōu ?nlái war Premierminister Chinas von 1949 bis zu seinem Tod. Er studierte von 1917 bis 1919 in Japan und machte 1920 zusammen mit 1.500 anderen jungen Chinesen von der Möglichkeit zu einem Werkstudium in Frankreich Gebrauch. Allerdings gibt es keinen Beweis, dass er je Vorlesungen besucht hätte. Zhou war von seiner Familie mit genügend Geld ausgestattet. Dies ermöglichte ihm Aufenthalte in Berlin und Göttingen.
Tschu En-Lais Sohn fiel für Deutschland
Der Stern-Reporter Gerd Heidemann, der sich 1985 bei den Hitler-Tagebüchern
so unrühmlich hervortat, veröffentlichte 1954 eine schmalzige Story
über den chinesischen Ministerpräsidenten, der damals gerade die
Delegation seines Landes bei der Genfer Indochinakonferenz anführte:
„Frau Oppermann hat ein gutes Gedächtnis. Sie ist jetzt 72 und ruht
sich aus von den Aufregungen, die ein studentischer Pensionsbetrieb in
einer Universitätsstadt mit sich bringt.
Frau Oppermann, sie wohnt auch heute noch in Göttingen, faltete
neulich am Kaffetisch die Morgenzeitung auseinander, und von einem Foto
guckte sie da ein Mann an, dessen verbindliches Lächeln sie noch in
bester Erinnerung hat. ‚Herrje!“ rief da Frau Oppermann und legte das
Marmeladenbrötchen aus der Hand, um die Brille zurechtzurücken. „Herrje,
das ist doch der Herr Tschu, mein Herr Tschu...! Nein, so was, und
heute ist er Ministerpräsident von China! Herrje! Herrje!‘
In der Tat, der Mann, der Frau Oppermann da aus der Morgenzeitung
anblickte, war Herr Tschu En-lai, Ministerpräsident und Außenminister
der Volksrepublik China, Herr über 460 Millionen Chinesen, der
mächtigste Mann im Reich der Mitte nach Mao Tse-tung, dem
Staatspräsidenten. …
Nun war auf einmal wieder alles so lebendig, als hätte es sich erst
gestern zugetragen. Frau Oppermann war nicht sparsam mit dem Schatz
ihrer Erinnerungen. Schließlich erzählte Frau Oppermann auch noch die
Geschichte mit der Kunigunde. Die Gundel Staufenbiel aus Hundshagen im
Thüringischen war Stubenmädel bei der Frau Oppermann, ein
achtzehnjähriges Ding, ein adrettes hübsches Kind, das sich die
übermütigen Herrn Studenten, diese Schwerenöter, bisher immer vom Leib
gehalten hatte. Bei dem Herrn Tschu aber war es anders. ....
‚Du dummes Mädchen jetzt hast du ein Chinesenkind am Hals!‘ rief
Frau Oppermann, als die Kunigunde mit ihrem Baby auf dem Arm aus der
Klinik zurückkam. Aber der Vater, der Herr Tschu, der war ganz
durcheinander vor Freude. Er wiegte das winzige Paket auf seinen Knien,
er tanzte mit ihm durchs Zimmer und immer wieder sagte er, die Gundel
würde nun bald seine Frau sein. Bloß sein Studium müsse er noch zu Ende
machen, dann gehe es ans Heiraten.
Da aber doch ein Stubenmädel mit einem Säugling nicht die rechte
Hilfe ist in einer Studentenpension, mußte die Kunigunde Staufenbiel
sich mit ihrem Kind fortmachen aus Göttingen, heim nach Hundshagen, zu
den Eltern. Der Herr Tschu spendierte seine teuere Reisedecke und ließ
es sich nicht nehmen, Mutter und Kind zum Bahnhof zu bringen. Dort nahm
man dann Abschied voneinander.
Kunigunde Staufenbiel hat 1933, nach neun Jahren vergeblichen
Wartens auf die Einlösung von Tschus Eheversprechcn, den Maurer Ringleb
geheiratet. Ihr Sohn Kuno ist am 4. Februar 1945 bei den Kämpfen in
Ostpreußen als Panzergrenadier gefallen."
(Der Stern vom 5. September 1954 )